Connecting Europe Facility
Das CEF-Programm trägt zur Realisierung des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) bei, indem es Schlüsselprojekte zur Modernisierung der Infrastruktur sowie zur Beseitigung bestehender Engpässe finanziert und gleichzeitig nachhaltige und innovative Mobilitätslösungen fördert. Die Projekte erstrecken sich auf alle EU-Mitgliedstaaten und alle Verkehrsträger (Straße, Schiene, See, Binnenschifffahrt und Luft) und unterstützen Ko-Modalität, Logistik und Innovation im Verkehr.
Mit der Finanzierung durch die EU arbeiten Lineas und Partner an den folgenden Aktionen:
LoNofts 1
Gemäß der EU-Politik und der Entscheidung der Nachbarländer, NDTAC-Systeme einzuführen, hat Lineas entschieden, seine Güterwagen mit Dämpfungsblöcken auszustatten. Nach Studien und Tests in Zusammenhang mit der Bremstechnik rüsten wir die 300 LGNSS- und die 798 SGNSS-Güterflachwagen mit LL-Bremsblöcken IB116 nach. Die Wagen werden in mehreren europäischen Ländern und Abschnitten der TEN-V-Kernnetzkorridore eingesetzt.
LoNOfts 2
Das Ziel dieser Aktion besteht darin, 4.157 Güterwagen mit Verbundbremsblöcken nachzurüsten. Diese Wagen werden für den Transport von konventioneller Fracht und für intermodale Transporteinheiten (ITE) auf den Korridoren des TEN-V-Kernnetzes Rhein-Alpen, Nordsee-Ostsee und Nordsee-Mittelmeer eingesetzt. Sie werden mit geräuscharmen Verbundbremsblöcken (LL) ausgestattet, die in der EU für den internationalen Transport zugelassen sind. Das Ziel besteht darin, die Geräuschemissionen dieser Wagen um 7 bis 10 dB (A) zu senken.
Eleta
Mit dieser Aktion soll eine Sharing-Software für Nachverfolgungsdaten und die geschätzte Ankunftszeit (ETA) für eine Reihe bestehender Schienengüterverkehrsdienste intermodaler Betreiber eingeführt werden, vorwiegend im Korridor des Rhein-Alpen-Kernnetzes. Ein verstärkter Austausch von Echtzeit-Nachverfolgungsdaten und ETA zwischen Eisenbahninfrastrukturbetreibern, Eisenbahnunternehmen, intermodalen Betreibern, Terminals und Endnutzern (Spediteuren) ist von grundlegender Bedeutung, um die Effizienz der Logistikkette und die Konkurrenzfähigkeit der Eisenbahn gegenüber dem Transport auf der Straße zu verbessern. Die Ergebnisse der Aktion werden die Arbeit der Mitgliedstaaten und der europäischen Institutionen zur Beseitigung rechtlicher, betrieblicher und technischer Hindernisse beim elektronischen Informationsaustausch im kombinierten Straßen-Schienen-Verkehr unterstützen.
ETCS
Die Aktion ist Teil des belgischen ETCS-Masterplans und der Strategie der Nutznießer des Umstiegs vom bestehenden Rollmaterial auf ERTMS. Dies betrifft die Nachrüstung von 42 Lokomotiven des Typs HLE 13 mit ETCS Level 1 und 2, Baseline 3, die für den Güterverkehr im Kern- und Gesamtnetz in Belgien sowie für grenzüberschreitende Verbindungen mit Frankreich und Luxemburg eingesetzt werden. Die Aktion umfasst Prototypenentwicklungs- und Nachrüstungsarbeiten. Dadurch werden die Bedingungen für das Verkehrsmanagement, die Sicherheit und die Interoperabilität im gesamten belgischen Schienennetz und auf den grenzüberschreitenden Abschnitten in Frankreich und Luxemburg sowie die Qualität der Schienengüterverkehrsdienste verbessert.